Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Theoretische Termini: Ausdrücke für unbeobachtbare Gegenstände, die von einer Theorie indirekt aus der Anwendung ihrer Methoden erschlossen werden und die im Einklang mit den Anwendungsregeln des Vokabulars der Theorie stehen. Siehe auch Unbeobachtbares, Beobachtung, Beobachtungssprache, Beobachtungssätze, Carnap-Konditional, Ramseysatz, Existenz.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Christopher Peacocke über Theoretische Termini – Lexikon der Argumente

I 91f
Beobachtungsbegriffe/BB/Theoretische Termini/TT/Peacocke: Quadrat: muss als solches erfahren werden - eine Röntgenröhre nicht.
>Beobachtungsbegriffe
, >Beobachtungssprache.
Für Wissenschaftler kann die Röntgenröhre völlig anders konstruiert sein, für Laien nicht - daraus resultiert ein anderer Begriff.
Sensitivität für die Eigenschaft: notwendige aber nicht hinreichende Bedingung - "tomatenartig": Aussehen oder Geschmack, keine Theorie ist erforderlich. Quadrat: eine minimale Theorie über Perspektive ist erforderlich. - Es gibt nichts "Quadratartiges", was "tomatenartig" entspräche.
>Eigenschaften, >Prädikate, >Wahrnehmung, >Sehen, >Wissen, >Kategorisierung, >Perspektive, >Begriffe.
Ohne Quadratbegriff keine Empfindung von Quadrat, (nicht nur keine Repräsentation).
Ein perspektivisch verzerrtes Quadrat wird als Quadrat empfunden, aber nicht als verzerrt empfunden.
Höhere Ordnung; >Beschreibungsebenen.
Nicht so bei tomatenartig: Tomatenartiges kann nicht als Tomate gewusst werden.
>Fälschung.
"Tomatenartig" ist kein Kriterium, sonst ist Tomate doch noch ein Beobachtungsbegriff.
>Kriterien.
Repräsentation: Tomate, nicht "Tomatenartiges"
I 94ff
Theoretische Termini/Peacocke: Jede Wahrnehmung hat repräsentationalen Inhalt - Bsp "Die Teilchenkollision erzeugte die Spur"...
Problem: Dann ist die Kausalität im repräsentationalen Inhalt, dann haben wir Wissen a priori.
>Repräsentation, >Kausalität, >Inhalt, >Repräsentationaler Gehalt, >Begrifflicher Gehalt.
Lösung: Beobachtungsbegriffe und Wahrnehmung müssen gleichzeitig charakterisiert werden
Zutreffen gibt es nur für beobachtete Inhalte (nicht für theoretische Termini).
>Zutreffen, >Wahr-von, >Erfüllung.
Die Erfahrung muss auch gemacht werden können, wenn das Objekt nicht unter diesen theoretischen Begriff fällt.
>Idealer Beobachter, >Standardbedingungen, >Beobachtung, vgl. >Messen.
I 100
Teilchenpaar/Beobachtungsbegriff/theoretische Termini/Peacocke: Hier gelten nicht die gleichen Bedingungen für wechselnde Winkel usw. - Man kann sich hier vorstellen, dass die Spur des Teilchenpaars in der Nebelkammer nicht aus einer Teilchenkollision resultiert. - Anders als Bsp Quadrat - Das heißt aber nicht, dass Quadratischkeit eine sekundäre Qualität wäre im Sinn von Kraft, eine Empfindung hervorzurufen.
I 101
Theoretischer Term: Wenn ein wahrgenommenes Objekt unter einen theoretischen Begriff fällt, dann muss es eine Ebene des repräsentationalen Inhalts geben, auf der die Erfahrung gemacht werden könnte, selbst wenn das Objekt nicht unter diesen theoretischen Term fällt. - Gerade dadurch wird "Spur, die von einer Teilchenkollision verursacht wurde" zu einem theoretischen Begriff.
>Stufen/Ebenen, >Beschreibungsebenen, >Symmetrie/Peacocke.
I 154
'Als'/Sehen-als/Wahrnehmung/Denken/Peacocke: Bsp 'Diese Säure verätzt den Tisch': nur Flüssigkeit wird gesehen, nicht 'als Säure'.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Peacocke I
Chr. R. Peacocke
Sense and Content Oxford 1983

Peacocke II
Christopher Peacocke
"Truth Definitions and Actual Languges"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Send Link
> Gegenargumente gegen Peacocke
> Gegenargumente zu Theoretische Termini ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z